Tierinfo

Wissenswertes rund um das Tier und dessen Haltung

Tierschutzthema Qualzuchten

Qualzuchten bei Hunden

Stellungnahme der TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. ) (August 2012) Es gibt zunehmend wissenschaftliche Untersuchungen, aus denen klar hervorgeht, dass bei mehreren Hunderassen Körpermerkmale auftreten, die zu Qualen und Leiden führen. Dies ist die Folge einer verfehlten Zuchtlenkung durch die Organisationen der Hundezucht, die ganz dringend Veränderungen erfordert. Auch in den Kreisen der Züchter mehren sich die Stimmen, die eine Veränderung fordern.

Insbesondere bei den brachycephalen Rassen kommt es durch die Verkürzung des Vorderschädels zu Problemen bei der Atmung (brachycephales Atemnotsyndrom BAS). Besonders ausgeprägt ist dies beim Mops, der derzeit ein Modehund mit zunehmender Verbreitung ist. Aber auch bei Französischen und Englischen Bulldogs, Pekinesen und Babranter Griffon gibt es Störungen der Atmung sowie Schwierigkeiten bei Geburten.

Von der Dachorganisation der Hundezucht, dem VDH, wird für alle brachycephalen Rassen ein Belastungstest unter tierärztlicher Mitwirkung als Voraussetzung für die Zuchtzulassung vorgeschrieben. Dieser ist jedoch als wirksame Maßnahme zur Senkung der Häufigkeit klinischer Erkrankungen nicht geeignet, weil er nur die Symptome bekämpft, nicht aber die Ursachen, die in der Brachycephalie liegen. Deshalb sind konsequente Maßnahmen zur Beseitigung dieser Ursachen erforderlich. Das Zuchtziel muss rigoros verändert werden, auch die Einkreuzung anderer Rassen darf kein Tabu sein! Zu verbinden wäre dies mit klinischen Untersuchungen und der Erhebung von Daten der Schädelentwicklung, insbesondere der Verhältnisse von Ober- und Unterschädel mittels CT.

Auch die Rassen mit extremer Körperlänge, wie Basset, sowie mit starker Ausbildung von Hautfalten, wie Shar Pei und Basset, sind als Qualzuchten anzusehen. Der lange Rumpf der Bassets führt zu einer starken Belastung der Wirbelsäule, dazu kommen Hautfalten, besonders an der Hinterhand, in denen sich Sekret- und Schmutzreste sammeln und zu Entzündungen führen. Gleiches gilt für den Shar Pei mit Hautfalten auch am Kopf.

Beim Deutschen Schäferhund gibt es zwei unterschiedliche Typen. Während in der DDR den ursprünglichen Zuchtzielen mit gerader Rückenlinie gefolgt wurde, hat sich in der BRD eine Übertypisierung mit abfallender Rückenlinie und einer Überwinkelung der Hinterhand durchgesetzt. Dies führt zu abnormem Gang, fehlendem Sprungvermögen und zur Deformierung der Hüftgelenke. Bezeichnend ist, dass der Deutsche Schäferhund kaum noch als Polizeihund eingesetzt wird. Er wurde durch den Belgischen Schäferhund (Malinois) ersetzt.

Die erblich bedingte Syringomyelie des Cavalier King Charles beruht auf einer fortschreitenden Hohlraumbildung und Wucherung des Stützgewebes im Rückenmarkskanal, was zu Schwäche und Atrophie der Gliedmaßenmuskeln sowie partieller Empfindungslähmung und Kratzattacken sowie vermutlich auch starken Kopfschmerzen führt.

Die genannten Beispiele stehen eindeutig im Gegensatz zu § 11b Abs. 1 TSchG.
Deshalb fordert die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.:

  • eine konsequente Veränderung der Zuchtziele und –methoden der betroffenen Rassen unter stärkerer Berücksichtigung der Tiergesundheit,
  • eine intensive Diskussion in den Züchterorganisationen, die zu konkreten Veränderungen der Zuchtziele führt,
  • die Tierärzteschaft steht in der Pflicht, sich aktiver in die laufenden Diskussionen einzubringen,
  • Bildung einer interdisziplinären Kommission zur Kontrolle der Standards und Zuchttauglichkeitsprüfungen mit einem Schwerpunkt „Brachycephale Rassen“.

Erarbeitet vom Arbeitskreis 2 (Kleintiere), Verantw. Bearbeiter: Dr. Bodo Busch,

Download als PDF

Was ist Qualzucht beim Hund (DVG)

Zurück